Social Media
Unser Verein auf instagram
Unter ifk_weltweit berichten unsere Stipendiaten von ihren Erlebnissen in aller Welt.
Der IFK auf facebook
Hier posten wir die neuesten Veranstaltungen und berichten über vergangene Events.
207
Internationaler Freundeskreis Wolfsburg
Der IFK bietet interessierten Bürger*innen ein Forum zum Austausch. Hier treffen sich Menschen unterschiedlicher Nationen, Kulturen und Religionen, die den interkulturellen Austausch, Toleranz und Verständnis fördern und pflegen wollen.
Der Internationale Freundeskreis Wolfsburg e. V. vergibt Stipendien und an Schüler*innen und Studierende, die ins Ausland gehen.Vier unserer Stipendiat*innen waren anlässlich ihres Auslandssemesters in Japan und Singapur.Julia hat ihr Auslandssemester im Department of Precision Engineering der Universität von Tokio verbracht, Trixi hat im Rahmen ihres Verwaltungsinformatikstudiums in der Verwaltung unserer Partnerstadt Toyohashi hospitiert, David hat ein Forschungspraktikum am „National Institute of Informatics“ in Tokio absolviert und Jara hat ihr Auslandssemester an der James Cook University in Singapur verbracht. Alle vier sind mit vielen neuen Eindrücken und kulturellen Kompetenzen zurückgekehrt und möchten in einem abwechslungsreichen interaktiven Vortrag von ihren Erfahrungen in Japan und Singapur berichten.Die Veranstaltung findet statt amMittwoch, 6. November 2024, um 18:00 Uhr, im Stadtjugendring, Kleiststr. 33, 38440 Wolfsburg (Eingang auf der Seite des Hallenbadparkplatzes)Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, sich mit den Stipendiat*innen auszutauschen.Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Anmeldung bis 04.11.2024. per E-Mail an ifk@stadt.wolfsburg.de oder telefonisch unter 05361 28-1653.
Anlässlich der 35-jährigen Partnerschaft zwischen Halberstadt und Wolfsburg fand am 6. Juli 2024 die Bürgerreise des IFK nach Halberstadt statt. Am Morgen startete der Bus am Phaeno mit 39 Personen. Bei der Ankunft in Halberstadt warteten schon zwei Stadtführerinnen, die die Teilnehmenden durch den Vormittag begleiteten. Gestartet wurde mit der Besteigung des Turms der Martinikirche, wo ein Turmwächter alle in Empfang nahm. Dazu gab es alte Anekdoten der Stadtgeschichte. Anschließend ging es zum Domplatz, auf dem der jährliche Töpfermarkt „Ton am Dom“ stattfand. Die Veranstaltung wurde mit einer Ansprache eröffnet, in der die Wolfsburger Bürger begrüßt wurden sowie mit einer anschließenden Vorführung. Die Zeit bis 15 Uhr stand dann zur freien Verfügung, wobei eine der Stadtführerinnen eine weitere Führung durch die Altstadt anbot. In dieser gab es interessante Informationen über das alte Halberstadt, vom Mittelalter, über die Weltkriegszeit und DDR-Zeit bis heute. Auf dem Burgmarkt mit einem großen Angebot an diversen Töpfersachen konnten sich die Teilnehmenden auch kulinarisch stärken, bevor sie die Möglichkeiten hatten, im Dom diverse Konzerte zu besuchen. Hervorzuheben war das halbstündige Konzert mit Dudelsackmusik im vollen Dom. Um 15 Uhr begann die gemeinsame überaus informative Führung durch das städtische Museum, bei der man viele Informationen über das Leben in Halberstadt zu DDR-Zeiten bekam. Abgerundet wurde der Besuch mit der dortigen Einladung zum Kaffee und Kuchen, bevor sich alle wieder auf den Weg zum Bus machten, um die Heimreise anzutreten. Ein wunderschöner Tagesausflug bei bestem Wetter ging zu Ende.
Auch der Schulterschluss der Wolfsburger Demokrat:innen ruft euch alle auf, am Sonntag bei der Europawahl ein Zeichen für Vielfalt und Solidarität zu setzen - Werte für die viele Institutionen in Wolfsburg einstehen.#geschlossenweltoffen #wolfsburg
Die Kuratorin des Hoffmann-von-Fallersleben-Museums im M2K, Nicole Trnka, bietet eine exklusive Führung durch die Ausstellung „Opus 35 – ein Duo im Quartett“ an, die noch bis zum 02.06.2024 zu sehen ist.Die Führung durch die Kunstaustellung zum 35. Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Halberstadt und Wolfsburg findet statt amDienstag, 28. Mai 2024um 17:00 Uhrim Hoffmann-von-Fallersleben-Museum,Schloss Fallersleben, Schloßplatz 5, 38442 Wolfsburg.Wolfsburg und Halberstadt unterzeichneten im Oktober 1989, vor der deutschen Wieder-vereinigung, einen Städtepartnerschaftsvertrag, den die Bürger*innen in den letzten 35 Jahren intensiv ausgestaltet haben. Bis heute entstanden durch die zahlreichen Begeg-nungen viele Freundschaften.Eine Anmeldung zur Führung ist per E-Mail an ifk@stadt.wolfsburg.de bis zum 23.05.2024 erforderlich.
Anlässlich des 35. Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Wolfsburg und Halberstadt bieten wir eine Tagesreise mit dem Bus nach Halberstadt an.Freuen Sie sich am 6. Juli 2024 auf die Veranstaltung „Ton am Dom“. Im historischen Setting zwischen dem Halberstädter Dom und der Liebfrauenkirche präsentieren über fünfzig Töpfermeisterinnen und -meister ihre Werke. Ein buntes Programm aus Konzerten, Kreativangeboten und freiem Eintritt in die nahegelegenen Museen ergänzen das Angebot. Nach einem anschließenden Rundgang durch die Sonderausstellung „35 Jahre politische Wende und Städtepartnerschaftserinnerungen“ des Städtischen Museums Halberstadt, die sich mit den Ereignissen der Wendezeit 1998/90 befasst, bietet sich die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen im Museumhof zu stärken. Karten zum Preis von 25,00 Euro pro Person können in der Tourist-Information am Hauptbahnhof Wolfsburg erworben werden.