Am 30. November 2024 führte die Weihnachts-Tagesfahrt des Internationalen Freundeskreis Wolfsburg (IFK) die Teilnehmer nach Halberstadt, die Partnerstadt von Wolfsburg. Pünktlich um 9:15 Uhr startete der voll besetzte Reisebus am Phaeno in Wolfsburg, um die Reise bei strahlendem Sonnenschein in die historische Stadt im Harz anzutreten.
In Halberstadt angekommen, wurden die Teilnehmer von zwei freundlichen Stadtführerinnen empfangen, die mit spannenden Erzählungen und Einblicken in die Geschichte und Besonderheiten der Stadt begeisterten. Im Anschluss führte der Weg ins Museum, wo die Gruppe mit herzhaften Häppchen und Glühwein willkommen geheißen wurde – der perfekte Auftakt für den weiteren Tag.
Um den zahlreichen Teilnehmern ein intensives Erlebnis zu ermöglichen, wurde die Gruppe geteilt. Die eine Hälfte der Reisenden erlebte eine nostalgische Fahrt in einer festlich geschmückten historischen Straßenbahn, bei der die Stadtführerin interessante Anekdoten über Halberstadt teilte. Im Straßenbahndepot konnten die Teilnehmer zudem eine Sammlung historischer Straßenbahnen aus nächster Nähe bestaunen.
Die andere Gruppe besuchte zeitgleich die Sonderausstellung „35 Jahre politische Wende und Städtepartnerschaftserinnerungen“. In der Ausstellung wurden eindrucksvoll die Ereignisse der Wendezeit 1989/90 sowie die Veränderungen im Alltag nach dem Ende der DDR dargestellt. Die Teilnehmer erhielten wertvolle Einblicke in das politische, kulturelle und soziale Leben der 1980er Jahre sowie in die Entwicklung der Städtepartnerschaft zwischen Wolfsburg und Halberstadt.
Nach einem Gruppenwechsel konnten alle Teilnehmer beide Highlights der Reise erleben. Am Nachmittag bot sich den Reisenden die Gelegenheit, den Weihnachtsmarkt in Halberstadt zu genießen. Abseits der Hauptwege verzauberten festlich geschmückte Höfe mit Kerzenschein, regionalem Handwerk und einer Vielzahl kulinarischer Köstlichkeiten. Besonders beeindruckend war die Ruth-Marktorgel aus dem Jahr 1889 sowie die Marktorgel Gebrüder Bruder von 1925, die Halberstadt als „Orgelstadt“ bekannt machen. Weitere Attraktionen, wie ein überlebensgroßer Nikolausstiefel und ein nostalgisches Riesenrad, faszinierten Groß und Klein. Höhepunkt des Marktes war das Turmblasen des Halberstädter Posaunenchors und die festliche Beleuchtung des Weihnachtsbaums auf dem Domplatz um 17:30 Uhr. Nach einem rundum gelungenen Tag trat die Gruppe um 18:30 Uhr die Heimreise an. Zufriedene Gesichter und angeregte Gespräche im Bus spiegelten die positive Stimmung wider und machten die Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis.